Tagesablauf
Bringen der Kinder und Verabschiedung der Eltern. Oft ergibt sich dann noch ein kurzes Tür- und Angel-Gespräch, insbesondere wenn Eltern wichtige Mitteilungen haben (z.B. dass ihr Kind sehr schlecht geschlafen hat.
8:00 – 8:15
Freispielzeit, die Kinder wählen die Spielmaterialien und ihre Spielpartner selbst aus. Aktivitäten finden bei unter Dreijährigen natürlich auf einem anderen Niveau statt als bei älteren Kindern.
8:15 – 8:30
gemeinsames Frühstück
8:30 – 9:15
Wenn alle Kinder eingetroffen sind, versammelt sich die Gruppe zum Morgen- bzw. Stuhlkreis.
9:15 – 10:30
Anziehen und raus gehen. Bei fast jeder Wetterlage haben die Kinder die Möglichkeiten draußen ihre Erfahrungen zu sammeln. Wir haben einen großen Garten mit Schaukel,Rutsche, Trampolin und Sandkasten. Hier bieten sich ausreichende Möglichkeiten zum Spielen und Toben. Ein Spielplatz ist in der Nähe und fussläufig zu erreichen. Ein kleines Erste-Hilfe-Set haben wir immer mit dabei.
10:30 – 10:45
Kommen wir rein, Schuhe werden durch Pantoffeln ausgewechselt, Jacken werden auf gehangen, Gesicht und die Hände werden im Badezimmer mit Seife und Wasser gewaschen.
10:45 – 11:00
Zubereitung des Mittagessens, wo alle Kinder altersgerecht mit einbezogen werden. Durch kleine Akte des Mithelfens, zum Beispiel beim Tisch decken, fühlen sich Kinder integriert und nützlich
11:15 – 11:45
Mittagessen
11:45 – 12:00
Wickelrunde und WC-und Töpfchen-Gang, Zähne putzen der größeren Kinder. Vorbereitung zum Mittagsschlaf und das Vorlesen einer kurzen Schlafgeschichte. (Abholen der Mittagskinder bis spätestens 12.30 Uhr)
12:00 – 14:00
Mittagsschlaf, Ruhephase, Babys und Kleinstkinder können natürlich immer dann schlafen, wenn sie müde sind. Hier spielen auch pflegerische Aktivitäten (An- und Ausziehen, Wickeln, Füttern) eine viel größere Rolle. Sie werden oft mit Babymassage, Fingerspielen und anderen Formen der intensiven Zuwendung verbunden, weil über solche Tätigkeiten die Beziehung zwischen mir, also der Tagemutter, und Kind intensiviert und dessen Entwicklung gefördert wird.
14:00 – 14:30
Das letzte kleine Kind hat ausgeschlafen. Wachphase. Es gibt einen kleinen Snack/Obstpause.
Wenn es nicht in Strömen gießt, gehen wir in den Garten. Nach und nach werden die Tageskinder abgeholt. Hier ergeben sich viele Gelegenheiten für Tür- und Angelgespräche, bei denen die Eltern z.B. über besondere Ereignisse oder Entwicklungssprünge bei ihrem Kind informiert werden.
An manchen Tagen wird von dem üblichen Tagesablauf abgewichen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn der Geburtstag oder Namenstag eines Kindes oder Feste wie Nikolaus, Weihnachten und Ostern gefeiert werden.